Anne
Das Herzstück - DIE WILDWIESE
Aktualisiert: 13. Apr. 2022

Was genau machen die da eigentlich...?!
Die Idee war es, aus der aktuell nicht genutzten ca. 700 qm Fläche, welche wild zuwächst und ca. alle 3 Jahre vom Besitzer gerodet wird, für Mensch und Tier attraktiver zu gestalten.
Über den Zeitraum März - Mai 2021 entwickelte sich daraus das Nachbarschaftsprojekt Wildwiese.org mit dem Ziel, aus der Fläche eine Grünfläche zu schaffen, welche sowohl die ursprüngliche Bepflanzung als auch weitere, der Region angepasste und vor allem insektenfreundliche, Pflanzen aufweist.
Unser Wunsch war es, für mehr Diversität zu sorgen, statt den Pappeln beim Wachsen zuzusehen, bis diese dann doch wieder gerodet werden. Etwas fürs Auge mit sinnvollem Nutzen.
Zudem sollte ein Sitzbereich für die Menschen der Umgebung geschaffen werden, mit einer schützenden Abgrenzung zur Wildwiese und entsprechenden Hinweisschildern.
Insgesamt alles in einem natürlichen Stil, mit möglichst dem Ansatz des ‚Upcycling‘s.
Das Projekt - wie auch das Projekt „Tauschbox“ - ist bisher komplett privat durch die Nachbarschaft finanziert. Es gibt bisher keine Fördermittel o.ä. .
Dürfen die denn das einfach so?
Nach Rücksprache mit dem Hausmeister, ist sich der Eigentümer bereits nun seit ca. 12 Jahren nicht sicher, was aus der Fläche werden soll.
Da wir keine Freunde von langem Warten sind oder dem Motto 'das war schon immer so', haben wir uns entschlossen u.a. diesen Grundsätzen zu folgen:
Es wird nichts errichtet, entfernt, gebohrt oder sonst was, ohne vorherige Absprache
Es wird nichts an den Hauswänden angebracht. (keine Bohrung etc.)
Alles was errichtet wird, muss optisch in die Umgebung passen und dem Bild der Anlage entsprechend. (Keine schrillen Farben etc.)
Es werden keine Projekte unternommen, die die Ruhe der Nachbarschaft nachträglich stören könnten. (Keine Tischtennisplatte, kein Fußballplatz)
alle Errichtungen müssen wieder entfernbar sein, sollte der Besitzer tatsächlich letztlich die Entfernung wünschen
Eine Besprechung mit der Hausverwaltung selbst wird noch folgen.
Bisher gab es keine Gelegenheit dazu.
Der Entwurf
Damit alle eine Vorstellung davon bekommen, was wir genau mit der Fläche vorhaben, hier unser Entwurf:

Da die Grundidee ist, eine große insektenfreundliche Wiese zu haben, wollen wir zusehen, dass wir als Menschen nur einen kleinen Teil der Fläche am Rand beanspruchen.
Der von uns genutzte Bereich hat inzwischen eine wunderschöne und vor allem gemütliche Wellenliege - "die Biene" erhalten. Des Weiteren haben wir mit der Bepflanzung um die Liege begonnen. Die davon etwas größere Fläche ist vorgesehen für mehrjährigen Stauden, die mit dem doch sehr sandigen Boden zurechtkommen.
Was haben wir bisher erreicht?
Müll beseitigt
Aufhäufung eines natürlichen Insektenhotels aus Schnittresten der Rodung
Hinweisschilder am Zaun befestigt
zwischen März und Mai mehrere Aussaaten verteilt
Aufbau und Anstrich der Wellenliege ‚die Biene‘
erste Bepflanzung um ‚die Biene‘ herum
Weg zur ‚die Biene‘ aus Rindenmulch anlegen
Was wollen wir noch erreichen?
Bepflanzung um ‚die Biene‘ abschließen
Fläche an der Hauswand mit Rindenmulch und Trittsteinen ausstatten
ein Naturmemory mit Holzgestell für Kleinkinder bauen - weitere Infos hierzu folgen den Weg fertigstellen
Insekten-/Vogeltränke
künftig den Wuchs der Pappeln kleinhalten
künftig die Wiese auf Müll kontrollieren und ggf. entfernen
Steingarten anlegen
Was benötigen wir hierfür?

engagierte Nachbarn, die Freude daran haben, etwas gemeinsam zu gestalten
wachsame Nachbarn, die die Fläche im Augen behalten und Fremde - die sich nicht entsprechend der normalen Verhaltensregeln verhalten - auch gern mal freundlich ansprechen
Pflanzen, die auf der Wildwiese ihren Platz finden könnten - entweder selbst eingepflanzt oder an uns abgegeben; wir übernehmen das gern
Pflanzen und Erde für den Steingarten
geeignete Steine für den Steingarten
Wer nicht aktiv beim Graben mithelfen kann, aber es dennoch gern möchte, darf uns auch gern generell mit guten Materialresten wie Holz, Steinen oder eben finanziell unterstützen - wir haben immer wieder neue Ideen, bei denen wir Unterstützung gebrauchen können.